
Auf der Suche nach dem Glück
Wo findet sich das Glück? Am Mittwoch, 13. Juli 2022 gehen DIE CLOWN DOKTOREN E.V. dieser Frage nach und zeigen beim diesjährigen „Tag der Clowndoktoren“, wie sie das Glück in ihrer Arbeit auf den Kinderstationen und in den Senioreneinrichtungen finden – und vor allem weitergeben können. Gleichzeitig geben sie mit Walking Acts, Slapstick und Musik einen heiteren Einblick in den Alltag der Klinikclowns und beweisen einmal mehr, wie sehr Lachen und Glück zusammengehören.
„Zeit der Abwechslung, des Loslassens, des herzhaften Lachens: Wo Clowndoktoren auftauchen, können selbst an trüben Orten kleine, feine Glücksmomente entstehen“, beschreibt Ruth Albertin, künstlerische Leiterin bei DIE CLOWN DOKTOREN E.V. die Wirkung der Clowndoktorenbesuche in wenigen Worten.
Der „Tag der Clowndoktoren“ startet mit einer digitalen Grußbotschaft von Ministerpräsident Boris Rhein. Darüber hinaus gibt es in fünf Städten die Möglichkeit, die Clowndoktoren persönlich zu treffen.
2021: Mit Herz und Humor
Sie sind nicht nur Experten in Intensiv-Lach-Medizin, sondern auch beim Abhören von Herzenswünschen: Die Wiesbadener Clowndoktoren zeigen beim diesjährigen Tag der Clowndoktoren, wie wichtig Humor, Frohsinn und Herzlichkeit gerade in Zeiten von „Social Distancing“ sind.
Mit Walking Acts, Musik und Slapstick begeben sich Dr. Sauerkraut, Dr. Papperlapapp und ihre Kolleginnen und Kollegen von DIE CLOWN DOKTOREN E.V. in Gießen, Limburg, Frankfurt, Wiesbaden und Bad Kreuznach auf die Suche nach Herzenswünschen der Passanten und verteilen Herzensspuren quer durch die Innenstädte.
Unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier geben die Clowndoktoren dabei einen heiteren Einblick in die wichtige Arbeit der Klinikclowns und beweisen einmal mehr, dass Lachen auch mit Abstand die beste Medizin ist.
Nähe und Fröhlichkeit zurückbringen
Besuchsstopp, keine liebevolle Umarmung, kein gemeinsames Lachen: Die vergangenen Monate waren für Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner – aber auch für die Teams in Kliniken und Pflegeheimen mit großen Einschränkungen verbunden.
Mit Video-, Hof- und Gartenvisiten konnten sich die Clowndoktoren rasch auf die kontaktlosen Bedingungen einstellen und wieder Nähe und Fröhlichkeit an ihre Wirkungsstätten bringen – bis sich schließlich die Türen wieder ganz für sie öffneten.


